Als Elektrotherapie wird die medizinische und physiotherapeutische Anwendung von elektrischem Strom bezeichnet. Es gibt mehrere, unterschiedliche Verfahren, die jedoch alle gemeinsam haben, dass Gleich- oder Wechselstrom durch den Körper fließt.
Hintergrund
Elektrische Spannung wird über leitende Elektroden über die Hautoberfläche zugeführt. Wenn ein peripherer Nerv ausfällt, so kommt es zu einer Atrophie (Muskelschwund) der vom Nerven innervierten Muskulatur. Um diesen Abbau zu verhindern, kann elektrischer Reizstrom die Funktion des Nerven simulieren
Therapieziele
Schmerzlinderung
Verbesserung von gestörter Muskel- und Gelenkfunktion
Verbesserung der Durchblutung und Trophik des Gewebes
Indikationen
Schmerzsyndrome am Bewegungsapparat
Myogelosen
Muskelzerrungen
Lähmungen
Myasthenie
Inkontinenz (bei Schwächung der Beckenboden- oder Blasenmuskulatur)
Funktionelle Durchblutungsstörungen
Arterielle Verschlusskrankheit im Stadium 1 und 2
Chronische Polyarthritis
Arthrosen
Morbus Bechterew